Altsteinzeit in Nittendorf

Altsteinzeitlicher Freilandrastplatz Nittendorf/Pollenried; Gemeinde Nittendorf


Fundstelle: Seitental des Penker Trockentales, ca. 850 Meter südöstlich von Pollenried bzw. ca. 1,5 km nordwestlich von Nittendorf. Entdeckt am 10. Februar 1983, d. Hobbyarchäologe Raab, ehemals Pollenried, Steinbuchser Str. 4.

Zeitzuordnung: Jungpaläolithikum: Altsteinzeit; vermutlich "spätes Jungpaläolithikum" (ca. 15 000 Jahre v.Chr.);

Kulturzuordnung: Altsteinzeitliche Klingenkultur, jungpaläolithische Abschlagtechnik: "de la pierre taillée";

Werkzeuginventar: Kernsteine, retuschierte Steinklingen, Klingen- abschläge, Kernfußklingen, Stichel, Hornsteinabfälle;

Rohmaterial: Grauer Hornstein mit weißer Rinde, dunkelbrauner körniger Hornstein, gelbe Jurahornsteine, quarzitische Hornsteine und flintartige Silices (Feuersteine), gebrannte Silices (Steinbearbeitung an einer Feuerstelle).

Geologischer Untergrund: Malmkalke mit miozänen Sanden, mehrere Meter mächtige pleistozäne Fließerdensequenz aus carbonat- freien lehmigen Material mit eiszeitlichen Lößlehm. Holozäner Boden mit unverkürzter Parabraunerde, ohne nennenswerte Bodenverlagerung.

Literaturhinweise: Jungpaläolithische Steinartefakte aus Pollenried, C. Pasda u. M. Hilgart, Beiträge zur Archäologie i. d. Oberpfalz, Band 5, 2002, Veröffentlichung d. Bay. Landesamtes f. Denkmalpflege.
Ausgrabungen:18.-20.10:1999 u. 25.09-06.10.2000.

Ausstellung: Sämtliche altsteinzeitlichen Werkzeuge sind - aufgrund der Initiative von Herrn Josef Lennert - im Rathaus der Marktgemeinde Nittendorf ganzjährig ausgestellt und verbleiben im Eigentum der Marktgemeinde.